top of page

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Einleitung und Verantwortlicher

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite. Die Webseite wird von der Leifeld GmbH & Co. KG betrieben und bei Wix.com Inc. gehostet.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Leifeld GmbH & Co. KG Unternehmensberatung
Dr.-Ing. Andreas Leifeld
Fasanenstraße 3
10623 Berlin

 

Telefon: +49 30 – 340602581
E-Mail: info@leifeld-online.com

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Hosting bei Wix

Unsere Webseite wird von Wix.com Inc. ("Wix") gehostet. Wix ist ein Anbieter von Webhosting-Diensten mit Servern weltweit. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, verarbeitet Wix technische Daten (z.B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Zugriffs) im Auftrag des Verantwortlichen. Dies dient der Bereitstellung der Webseite und der Gewährleistung ihrer Stabilität und Sicherheit. Die Datenschutzbestimmungen von Wix finden Sie hier: [Link zur Wix Datenschutzerklärung, z.B. https://de.wix.com/about/privacy].

Wix kann Daten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeiten. Wix hat sich jedoch dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen und gewährleistet damit ein angemessenes Datenschutzniveau.

Datenerfassung beim Besuch der Webseite (Logfiles)

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Diese Daten werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Folgende Daten können hierbei erhoben werden:

  • IP-Adresse des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name der abgerufenen Datei oder Seite

  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)

  • Browsertyp und -version

  • Verwendetes Betriebssystem

Die Speicherung dieser Daten erfolgt aus technischen Gründen, um die Funktionsfähigkeit der Webseite zu gewährleisten und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu sichern. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Einsatz von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Arten von Cookies, die wir verwenden können:

  • Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation auf der Seite und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht ordnungsgemäß funktionieren.

  • Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es der Webseite, erweiterte Funktionen und Personalisierungen anzubieten, z.B. die Speicherung von Einstellungen oder die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.

Ihre Cookie-Einstellungen:

Die meisten Webbrowser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können die Speicherung von Cookies jedoch über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder Ihren Browser so einstellt, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Beachten Sie bitte, dass eine Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Webseite einschränken kann.

Informationen zur Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Für alle anderen Cookies holen wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.

3. Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Magdalena Pawlas
E-Mail: datenschutz@leifeld-online.com

4. Datenerfassung auf unserer Website

Kontaktaufnahme über Click-to-Action Buttons (E-Mail)

Auf unserer Webseite finden Sie Buttons, die es Ihnen ermöglichen, uns direkt über Ihr eigenes E-Mail-Programm eine E-Mail zu senden (sog. "Click-to-Action"-Buttons oder "mailto"-Links). Es findet keine Datenverarbeitung über ein Kontaktformular auf unserer Webseite statt.

Wenn Sie einen solchen Button betätigen, öffnet sich Ihr Standard-E-Mail-Programm und es wird eine neue E-Mail mit unserer vorformatierten E-Mail-Adresse erstellt. Die Daten, die Sie in dieser E-Mail angeben (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, der Inhalt Ihrer Nachricht), werden direkt in Ihrem E-Mail-Programm verarbeitet und uns anschließend per E-Mail zugesandt. Es findet keine Zwischenspeicherung oder Verarbeitung dieser Daten auf unserer Webseite statt.

Wir nutzen die von Ihnen übermittelte E-Mail ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch das Absenden der E-Mail erteilen, sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.

Social Media Verknüpfungen (Links)

Auf unserer Webseite finden Sie möglicherweise einfache Links zu unseren Präsenzen auf sozialen Netzwerken wie [z.B. Facebook, Instagram, LinkedIn, X (Twitter) etc.].

Diese Links sind lediglich externe Verweise auf die entsprechenden Plattformen. Durch das Klicken auf diese Links werden Sie direkt zu unserem Profil auf der jeweiligen Social-Media-Plattform weitergeleitet. Es werden keine Social-Media-Plugins oder sogenannte "Embedded Content" (eingebettete Beiträge, Feeds etc.) auf unserer Webseite verwendet, die direkt Daten an die Social-Media-Anbieter übermitteln könnten, sobald Sie unsere Seite besuchen.

Erst wenn Sie auf den jeweiligen Link klicken und auf die Social-Media-Plattform gelangen, gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters. Informationen zur Datenerhebung und -nutzung durch die sozialen Netzwerke finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter:

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke.

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

  • Logfiles: Die Logfiles des Servers werden maximal [z.B. 7 Tage] gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

  • E-Mail-Korrespondenz: E-Mails, die Sie uns senden, werden so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und etwaiger damit verbundener Korrespondenz erforderlich ist. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.

  • Cookies: Die Speicherdauer von Cookies variiert und kann in den Einstellungen Ihres Browsers eingesehen werden.

Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand: [Juni 2025]

 

 

 

Verarbeiten von Daten (Bewerberdaten)

 

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene von uns ausgeschriebene Positionen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

 

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

 

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.

Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.

 

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

 

Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von uns gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern in unsere Software übernommen. Wir nutzen für den Bewerbungsprozess eine spezielle HR-Software, Zoho Recruit. Wir haben mit diesem Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.

Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

 

Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.

bottom of page